Welche Kommunikationsmethoden und welche Art der Dokumentation wählt man, um das Maximum für die Versorgung von Patienten zu erzielen?
Der Dienstabend zeigte anschaulich und im Dialog mit allen Teilnehmenden, welche Mittel es gibt. Saubere Kommunikation und gute Dokumentation schaffen die Basis für die spätere Versorgung von Menschen durch Fachpersonal in medizinischen Einrichtungen. Das ist ein wesentlicher Aspekt der Erstversorgung.
In einem workshop-ähnlichen Teil der Veranstaltung gab es die Möglichkeit das System NIDAmobile zu inspizieren. Dabei konnten die Einsatzmöglichkeiten zur Dokumentation probiert und mit den bisher genutzten Papierformularen verglichen werden.
Aus dem DRK-Ortsverein Bad Salzuflen waren viele Gäste gekommen. Wir konnten in gut gemischten Gruppen testen, diskutieren und einander kennen lernen.
Alle Teilnehmenden waren von dem Abend sehr angetan. Und? Es muss nicht das letzte Mal gewesen sein.
Die gesamte Bilderstrecke gibt es auf FACEBOOK und INSTAGRAM
